Der B6 debütierte als Cabriolet E64 formal auf der IAA im Herbst 2005 und als Coupé E63 auf der Tokyo Motor Show desselben Jahres. Die Motorisierung war wie bei dem B5 S ein durch einen Kompressor aufgeladener 4,4-Liter-V8-Motor mit einer maximalen Leistung von 368 kW. Im Herbst 2007 wurde mit dem Facelift, das ebenfalls auf der IAA vorgestellt wurde, die Bezeichnung auf Alpina B6 S geändert und die maximale Motorleistung auf 390 kW erhöht. 2011 wurden Coupé und Cabriolet durch den B6 Biturbo abgelöst.
Produktionszeitraum: | 2005–2010 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, Cabriolet |
Motoren: | Ottomotor: 4,4 Liter (368–390 kW) |
Länge: | 4830 mm |
Breite: | 1855 mm |
Höhe: | 1370 mm |
Radstand: | 2780 mm |
Leergewicht: | 1720–1930 kg |
Vorgängermodell | B7 turbo coupé |
Nachfolgemodell | B6 Biturbo |